Entscheidende Schnittstelle am Bagger

Schwenk- und Rotationsgeräte: Worauf muss man achten?

Tilt, Tiltrotator oder Rotation, also drehbarer Schnellwechsler – wer die beste Lösung finden möchte, sollte vor seiner Entscheidung zahlreiche Aspekte bedenken: zum Beispiel die Arbeitsschwerpunkte der Maschine oder die Bauart des Anbaugeräts. Zudem empfiehlt es sich, das Handling und die Arbeitsweise vorab zu testen. Das jedenfalls raten die Anbaugeräte-Spezialisten von Holp.

Rototop-Drehantrieb von Holp mit Anbauverdichter
Rototop-Drehantrieb von Holp mit Anbauverdichter: Mit einem solchen Drehantrieb können grundsätzlich alle Anbaugeräte betrieben werden. (Bild: Holp)

Vor einer entsprechenden Investition kann es helfen, sich mit einigen Fragen intensiver zu beschäftigen. Zunächst etwa, wie flexibel der Bagger künftig ausgerüstet sein muss. Und das ist abhängig vom jeweiligen Gewerk. So soll der Bagger beim Erdbau so wenig Kraftverlust wie möglich haben, beim Freischneiden von Bäumen und ähnlichen Aufgaben spielt das keine große Rolle. Meist sollen die Bagger flexibel einsetzbar sein, um unterschiedliche Aufgaben mit nur einer Maschine bewerkstelligen zu können. Beim Kanalbau zum Beispiel wird für manche Arbeiten die volle Leistung benötigt, im nächsten Moment ist dann wieder maximale Flexibilität gefragt. Deshalb kommen immer wieder gerne sogenannte Sandwich-Geräte ins Gespräch, die ihrerseits ganz eigene Probleme mit sich bringen. Im Galabau wiederum gilt es, viele stark handarbeitslastige Gewerke maschinell auszuführen.

Die Systeme im Vergleich

Pro & Kontra: Tilt

einfach zu bedienen, jedem Baggerfahrer bekannt
nahezu keine Einarbeitungszeit notwendig
niedrige Anschaffungskosten
geringer Grad an Bewegungsfreiheit
Anbaugeräte wie Greifer, Rüttelplatte und Hammer benötigen eigene Rotation
Bauhöhe in Verbindung mit Schnellwechsler hoch

Pro & Kontra: Tiltrotator

sehr hoher Grad an Bewegungsfreiheit
für alle gängigen Anbaugeräte geeignet
lange Einarbeitungszeit, Baggerfahrer muss geschult sein
hohes Gewicht, sehr hoher Aufbau
hohe Anschaffungskosten
meist Joystick-Umbau erforderlich
hohe Anschaffungskosten

Pro & Kontra: Tiltrotator/Sandwich

zwischen den Baggern austauschbar
kann für harte Einsätze abgebaut werden
extrem hoher Aufbau (zwei Schnellwechsler)
sehr hohes Gewicht
größere Grabkurve­
zusätzlicher Aufwand bei Baustellen-Logistik
hohe Beschädigungsgefahr beim Transport
sehr hohe Anschaffungskosten
ggf. Umbau mehrerer Bagger auf Tiltrotator-Funktion

Pro & Kontra: Rotation

niedrige Bauhöhe
zum Tilt nahezu gewichtsneutral
kurze Einarbeitungszeit
einfachere Schlauchführung als mit Tiltrotator
bis zu 95 Prozent der Bewegungsfreiheit eines Tiltrotators
Anbaugeräte können ohne eigene Rotation angeschafft werden
kompakte Bauform (auch komplett gekapselt erhältlich)
einfaches Handling (nur eine zusätzliche Bewegungsachse)
Umgewöhnungszeit für Tiltfahrer
ca. doppelte Anschaffungskosten wie Tilt

 

(Quelle: Holp)

Der Tilt ist bei Kompaktmaschinen weit verbreitet, er kann etwas mehr als ein Schwenklöffel, der meist den Schnellwechsler um 60° bis 90° schwenken kann. Mit seinem Anbau wächst die Bauhöhe, was gerade bei kleinen Maschinen zu einem nicht unerheblichen Kraftverlust führt. Der Tiltrotator ist unbestritten am flexibelsten. Zum Nachteil werden ihm seine Bauhöhe und sein Gewicht, was sich negativ auf Standsicherheit, Reißkraft und Hubleistung auswirkt. Die Rotation wiederum vereint hohe Flexibilität mit niedriger Bauhöhe. Mit dieser Technik erreicht man 90 bis 95 Prozent der Möglichkeiten eines Tiltrotators und verliert vergleichsweise nur minimal an Reißkraft, wobei das Gewicht nahezu identisch ist wie bei den Tiltsystemen. Man sollte sich also vorab genau überlegen, welche Technik im Unternehmen universell und zukunftsorientiert eingesetzt werden soll.

Tilteinheit mit Anbaugerät
Flexible Technik im Baukastensystem: Die Tilteinheit wird mit dem Schnellwechsler einfach aufgenommen. Vorteil: Der hohe Aufbau und das Mehrgewicht müssen nur bei speziellen Arbeiten in Kauf genommen werden, bei denen die Losbrech- und Hubkraft-Verluste keine Rolle spielen. (Bild: Holp)

Ebenso auch, wie schnell sich der Baggerfahrer auf die jeweilige Arbeitstechnik einstellen kann. Den Umgang mit dem Tilt kennt er meist schon durch das Arbeiten mit dem Schwenklöffel, die Technik ist ihm vertraut. Der Tiltrotator bietet durch seine zwei zusätzlichen Bewegungsachsen fast schon zu viele Möglichkeiten – für so manchen Baggerfahrer ein Problem. Um die vielen Bewegungsabläufe wirtschaftlich einsetzen zu können, dauert es oft mehrere Wochen, bis sich der Maschinist das entsprechende Know-how angeeignet hat und die Arbeitsabläufe zur Routine werden.  Der Umgang mit der Rotation braucht etwas mehr Umstellung als mit dem Tilt, weil eine Bewegungsachse dazukommt. Das Handling ist aber immer noch wesentlich leichter zu erlernen als mit einem Tiltrotator, der zwei zusätzliche Achsen zur Verfügung hat. Deshalb ist die Rotationstechnik schneller zu beherrschen, da der Fahrer die gleiche Ansteuerung wie beim Tilt einsetzt und die Joysticks nicht verändert werden.

Das Eigengewicht des jeweiligen Geräts wiederum beeinträchtigt direkt die Hubkraft. Zudem entsteht durch die zusätzliche Bauhöhe ein längerer Hebel, der weitere Nachteile bringt, sich aber positiv auf die Reichweite auswirkt. Ein Nachteil für den Baggerfahrer ist etwa, dass durch den längeren Hebel der Löffelzylinder an seine Grenzen kommen kann und somit ein schwammiges Gefühl zur Löffelschneide entsteht – ein Nachteil beim Profilieren. Für das Verhältnis der Bauhöhe zur Baggerklasse gibt es eine einfache Faustformel, die man bei fast allen Baggerklassen anwenden kann: Der Tilt macht zwei, die Rotation eine Baggerklasse aus – somit sind es beim Tiltrotator in der Summe drei Baggerklassen. Das bedeutet konkret, dass der Bagger hinsichtlich seiner Losbrech- und Reißkraft sowie Hubleistung in die jeweilige Baggerklasse neu eingestuft werden muss.

Ein enorm wichtiges Thema, das im Vorfeld genau abgeklärt werden sollte, ist die Betriebssicherheit. Ist etwa die Schlauchführung auf oder direkt am Baggerstiel, müssen große Schlaufen verlegt werden, die die Sicht einschränken, kann sich der Fahrer voll auf seine Arbeit konzentrieren oder muss er auf überstehende Teile achten und hat der Maschinist generell eine gute Sicht auf das Anbaugerät.

Dazu kommen die Kosten durch Veränderungen, die am Bagger vorgenommen werden müssen. Das betrifft einerseits die Joysticks, deren Umbau erhebliche Kosten verursachen kann und je nach Ausstattung aus dem Standard-Bagger eine Sondermaschine machen. Zum anderen die saubere Verlegung der Schläuche, damit diese nicht beschädigt oder sogar abgerissen werden, die Umwelt schädigen und teure Standzeiten verursachen. Die Joysticks können bei Tilt und Rotation original bleiben, da der Greifer-Dreh-Kreis (den jeder Bagger hat) verwendet werden kann. Beim Tiltrotator müssen oft die originalen Joysticks durch spezielle mit mehr Möglichkeiten ersetzt werden.

Auch bei der Schlauchführung gibt es erheblicher Unterschiede. Beim Tilt werden die Schläuche ähnlich wie vorher verwendet. Sie müssen nur länger sein, damit die Tilt-Bewegungen – oft 2 x 90° – auch ausgeführt werden können. Was aber die Möglichkeit von Beschädigungen erhöht. Bei der Rotation werden die Arbeitsleitungen durch die Drehdurchführung geführt. Diese Technik ist sehr kompakt und punktet auch damit, dass die Schläuche eng (ohne Schlaufen) am Baggerstiel verlegt werden können.  Beim Tiltrotator (2 x 45° – 2 x 90°) entstehen, je nach Verlegungsweise, große Schlaufen, auf die der Maschinist gut aufpassen muss. Bei Sandwich-Geräten (Schnellwechsler oben und unten) ist zu beachten, dass je nach Ausstattung noch zusätzlich Schnellwechsel-Ventile eingebaut werden müssen. Die Schlauchführung gestaltet sich dann schwierig, wenn eine Drehdurchführung verbaut ist. Das haben zwar nicht alle Sandwichgeräte, hat dann aber den Nachteil, dass nur Tieflöffel angebaut werden können.

HOLP RotoTop Hammer 2019
Weniger Handarbeit, hohe Arbeitserleichterung und seine enorme Flexibilität machen den Drehantrieb immer beliebter. (Bild: Holp)

Heute wird dennoch häufig die Sandwich-Anbauart propagiert. Doch zeigt die Praxis, dass ein Teil der Baggerfahrer das reißkraftschmälernde Mehrgewicht (aus zwei bestehenden Schnellwechslern) einfach immer in Kauf nimmt und der andere Teil das Gerät so gut wie nie einsetzt. Sollte ein Sandwich aus zwei vollhydraulischen Schnellwechslern bestehen, bewegt sich der Anwender zudem schnell in einer Grauzone: Das potenzielle Sicherheitsrisiko wird von der Berufsgenossenschaft beanstandet.

Anbaugeräte wie Verdichter, Felsfräsen und Hämmer werden heute zunehmend häufiger am Bagger genutzt; deshalb ist es wichtig, damit auch den Dauereinsatz fahren zu können. Dabei gilt es vor dem Kauf unbedingt zu beachten:

  • Sind alle beweglichen Teile stoßfest gelagert?
  • Um wieviel verringert sich durch harte Einsätze die Standzeit?
  • Wie lange ist die Hersteller-Garantie, und gibt es Unterschiede je nach Gewerk und Anbaugerät? Manche Hersteller geben bei harten Einsätzen (dazu gehört auch die Vibration) nur eine Stunde pro Tag (entspricht etwa 200 Stunden pro Jahr) Garantie, andere bei allen Einsätze nahezu uneingeschränkt 3 Jahre bzw. 3.000 Betriebsstunden.
  • Wie komplex ist das Gerät aufgebaut, kann es kostengünstig und schnell repariert werden, und ist die Ersatzteilversorgung gesichert?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um die Geräte unter Baustellenbedingungen ausgiebig zu testen?

Viele Vorführbagger von Händlern sind mittlerweile entsprechend ausgerüstet, ebenso immer mehr Geräte in Mietparks. Man kann auch bei den Herstellern selbst nachzufragen, wo in regionaler Nähe eine passende Maschine zu mieten ist. Und schließlich haben Hersteller auch eigene Testgelände, wo man kostenlos unter Baustellenbedingungen testen und manchmal sogar einen Systemvergleich machen kann.

Günter Holp Geschäftsführer, Holp GmbH, Murrhardt-Fornsbach

„Weitblickende Bauleiter tendieren – trotz nicht gerade niedrigem Anschaffungspreis – zur reinen Rotation. Der hohe Grad an Bewegungsfreiheit entsteht dabei durch die Verbindung der Rotation mit der baggereigenen Kinematik und dem Schwenkwinkel des Baggers. Dazu bietet die reine Rotation das beste Verhältnis von Bauhöhe und Gewicht zum Bewegungsfreiheitsgrad. Daraus resultiert eine enorme Flexibilität mit dem Tieflöffel, zugleich braucht man keine weiteren Rotatoren auf den einzelnen Anbaugeräten. Da das Handling relativ einfach ist und wenig beschädigt werden kann, eignet sich die reine Rotation auch für Mietparks sowie Maschinen mit häufig wechselnden Bedienern. Es empfiehlt sich aus wirtschaftlichen Gründen, mit der Anschaffung eines Rotators zu beginnen. Sollte man später noch zusätzliches Bewegungspotenzial benötigen, kann man eine Tilteinheit nachrüsten. Oder es kann unter der Rotation auch ein Schwenklöffel oder eine Tilteinheit als Sandwich-Gerät aufgenommen werden.“

Günter Holp, Geschäftsführer der Holp GmbH
(Bild: Holp)