Kernelement der Betonlogistik

Seit Frühjahr 2022 steht in Bulle im französischsprachigen Teil der Schweiz, 50 km südlich von Bern, der Betonmischturm Betomat 4-600 von Liebherr. Er ersetzt den 35 Jahre alten Vorgänger auf dem Gelände der Firma Béton Frais Gruyère mit neuer Technik. In neun Silokammern fasst er bis zu 525 m³ Gestein.
Über einen Aufgabetrichter wird das Brecherwerk beschickt, das 160 m³/h verarbeiten kann. Die Anlage verfügt über fünf Silos für Bindemittel mit einer Kapazität von 600 t. Sie ist mit zwei Ringtellermischern vom Typ RIM 2.5-D ausgestattet, in denen sich Doppel-Wirblersysteme drehen. Der maximale stündliche Ausstoß über zwei Fahrspuren liegt bei 120 m³ verdichtetem Frischbeton. Zusammen mit einer Fernwärmeheizung wird die Anlage von einer 100 mm starken Iso-Wand geschützt.
Auch Restmengen von Beton aus der Fahrmischer- und Anlagenreinigung und Rückbetonmengen werden in der Recyclinganlage LRT 622 aufbereitet. Ausgewaschenes Material und Restwasser werden der Betonproduktion wieder zugeführt und bedeuten erhebliche Kosten- und Materialeinsparungen. Aus dem Liebherr-Werk in Bad Schussenried stammt der verzinkte Stahlbau.
Bauma: Freigelände Mitte 809 – 813