Alles von gleicher Herkunft

Im Technologiepark Fulda-West baut Jumo, Hersteller industrieller Sensor- und Automatisierungstechnik, ein neues Werk. Hauptauftragnehmer ist das Schweizer Bauunternehmen Implenia, ein weiterer wichtiger Partner die Firma Günther Bau aus Fulda – unterstützt durch ein Lösungspaket von Mayer Schaltechnik.
Günther Bau verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung und wird seit 2001 erfolgreich in zweiter Generation geführt. Einer der 55 Angestellten ist Emin Hadzajlic, Bauleiter auf der Großbaustelle im Industriepark West. Wichtig für eine anspruchsvolle und zügige Realisierung des Projekts sind für den Bauleiter die richtigen Komponenten. Nicht das erste Mal wählte man Produkte von Mayer Schaltechnik aus Unterfranken, in diesem Fall ein ganzes Paket. Im Untergeschoss etwa wurde ein 1.680 m³ großer wasserdichter Sprinklerbehälter mit der Ultramax-Schalung verwirklicht. Diese punktet durch ein ausgefeiltes Zubehörsystem, da für alle Verbindungsteile, Ankerung und Ecklösungen dasselbe Material innerhalb der Wandschalungsfamilie verwendet wird. Insgesamt sorgten knapp 300 m² des Großflächenmoduls Ultramax S und der kranunabhängigen, leichten L-Variante aus der modularen Familie für reibungslose Betoniervorgänge.
Unterstützt von zwei weiteren Mayer-Produkten: zum einen die Fluxx-Wandschiene, die für saubere und schnell ausgeschalte Fugen sorgt und zusätzlich Baustellenabfälle reduziert. Und dazu die Betonierbühne Sigemax, die vom Stapel weg komplett konfektioniert und an Hohlwänden sowie allen gängigen Rahmenschalungen montiert werden kann. Bauleiter Hadzajlic: „In meinem Berufsleben habe ich bislang keine vergleichbare Betonierbühne hinsichtlich Leichtigkeit und Zeiteinsparung dank müheloser Installation gesehen. Auch die Ecklösung mit der Sigemax ist äußerst durchdacht, was uns Einiges an Arbeit abgenommen hat.“

Minimax-Aluträger für eine Filigrandeckenschalung mit minimalem Stützenaufwand runden das Paket ab. So konnte man im Industriepark West bei gut 1.350 m² Deckenfläche mehr als 40 Prozent Stützen gegenüber herkömmlichen Produkten einsparen. „Die Reduzierung der Stützen spart nicht nur eine Menge Zeit und demzufolge auch Lohnkosten, sondern entlastet auch unsere Arbeitskräfte bei Transport und Logistik. Außerdem vermeidet das vorgegebene Raster potenzielle Fehlinstallationen“, betont der Bauleiter.