Peri und DataB

Joint Venture im Bereich Digitales Bauen

Sonderschalungen werden vor allem im Infrastrukturbau und bei ästhetisch anspruchsvollen Kulturbauten benötigt (Bild: Peri)

Peri und DataB aus Biedermannsdorf in Österreich haben das Joint Venture DataForm.Work gegründet. Beide Partner halten am Gemeinschaftsunternehmen mit Sitz in Biedermannsdorf jeweils 50 Prozent. Geschäftsführers von DataForm.Work ist René Østergård. Der dänische Ingenieur bringt umfangreiche Erfahrungen aus seiner fast 10-jährigen Tätigkeit bei Peri mit.

Mit der Gründung von DataForm.Work bündeln zwei Unternehmen ihre Stärken, um gemeinsam im Marktsegment für Sonderschalungslösungen mit neuer Technologie und neuem Geschäftsmodell die Digitalisierung in diesem Bereich des Bauens voranzutreiben. Peri bringe im Bereich Schalung und Gerüst die notwendige Marktkenntnis, Vertriebserfahrung und Engineering-Expertise in sämtlichen Anwendungsbereichen von Betonschalungen ein. Der Partner DataB hat mit der Entwicklung einer Softwaretechnologie für die Berechnung und automatisierte Herstellung von Sonderschalungslösungen eine innovative Technologie entwickelt, die jetzt marktreif ist.

PERI_dataformwork_2_klein
Stützstruktur der Sonderschalung im Aufbau (Bild: Peri)

Sonderschalungen werden insbesondere im Bereich von Infrastrukturbauten, etwa bei Brücken, aber auch bei ästhetisch anspruchsvollen Kulturbauten wie beispielsweise Museen benötigt. Also überall dort, wo der Baustoff Beton aufgrund ästhetischer oder baulicher Anforderungen in Formen gebracht werden muss, die mit Standard-Schalungslösungen nicht darstellbar sind. Hierfür will DataForm.Work Lösungen anbieten, die die Planung, Berechnung und nicht zuletzt die Herstellung von Sonderschalungslösungen beschleunigen und effizienter machen.

Die von DataB entwickelte Software generiert automatisch und in kurzer Zeit die Stützstruktur der Sonderschalung. Diese wird direkt an eine CNC-Maschine übermittelt und passgenau produziert. Dafür nutzt DataForm.Work ein einzigartiges Stecksystem, das sich intuitiv zusammenfügen lässt. Dabei kann der Kunde wählen, ob eine CNC-Maschinen in der Produktionshalle des Joint Venture die Paneele fräst und die fertig montierten Schalungselemente geliefert werden, oder das Fräsen und Montieren der Sonderschalung selbstständig im eigenen Betrieb stattfindet. Für letzteres Geschäftsmodell erstellt die Software eine detaillierte Montageanleitung.

PERI_dataformwork_3_klein
Transport der Sonderschalung. (Bild: Peri)

„Für unsere Kunden und ihre Projekte bedeutet digitales Bauen mit den Lösungen von DataForm.Work eine erheblich verbesserte Planungssicherheit, Effizienz, Flexibilität und Geschwindigkeit“, so Østergård. „Wir sind überzeugt davon, dass unser Angebot einen Technologiesprung im Bereich Sonderschalungsbau darstellt.“