Modellpflege

Sany präsentiert optimierte Großmaschinen auch als Elektro-Varianten

Aus seinem breiten Maschinensortiment rückt Sany zur Bauma insbesondere auch die Großmaschinen in den Fokus. Die neuesten Entwicklungen bei den Baggern und Radladern in den Klassen ab 8 t bieten mehr Leistung und Effizienz sowie interessante Technologien für anspruchsvolle Einsätze.

Sany
Kombiniert Kraft und Wendigkeit: der umfangreich überarbeitete Kompaktbagger SY135C, unter anderem mit optimierter Kabine. (Bild: Sany)

Baumaschinen sind das Zugpferd von Sany in Europa, mit leistungsstarken, wirtschaftlichen und zuverlässigen Modellen sowie einem stetig wachsenden Händlernetz verstärkt der Hersteller seine Marktposition. Durch die Kooperation mit der Sany-Tochter Putzmeister eröffnen sich eine breitere Produktpalette mit Baggern, Kranen und Betonpumpen sowie neue Möglichkeiten der ganzheitlichen Betreuung. Zur Bauma präsentiert man sowohl überarbeitete Bestseller als auch vollelektrische Alternativen.

So etwa den kürzlich umfangreich überarbeiteten Kompaktbagger SY135C der 15-t-Klasse, ein Spezialist für Arbeiten, bei denen Kraft und Wendigkeit gleichermaßen gefragt sind. Wegen ihrer konventionellen Bauweise bietet die Maschine eine hohe Hubkraft bei gleichzeitig verbesserter Hydraulikleistung, die den Einsatz auf urbanen Baustellen, im Straßenbau sowie bei anspruchsvollen Geländeprojekten ermöglicht. Das Maschinendesign der neuesten Generation sorgt für eine noch effizientere Gewichtsverteilung, während der 10-Zoll-Touchscreen eine intuitive Steuerung von bis zu 20 Anbaugeräten ermöglicht. Optional ist ein längerer Löffelstiel (3.000 mm) erhältlich, um die Reichweite zu maximieren. Für mehr Komfort sorgt ein luftgefederter Grammer-Komfortsitz mit Lordosenstütze und Sitzheizung, für eine verbesserte Planierleistung das höhere Planierschild (+100 mm).

Sany
Der vollelektrische 23-t-Kettenbagger mit einer 150 kW starken Elektro-Motorisierung – Gemeinsamkeit aller E-Maschinen von Sany ist die blaue Lackierung. (Bild: Sany)

Der SY155 2PB ist eine Kurzheckmaschine im 16-t-Segment, mit Verstell-Ausrüstung, Yanmar-Dieselmotor (78,5 kW) und 0,6 m³ Schaufelvolumen sehr flexibel für mittlere bis schwere Einsätze auf engen Baustellen ausgelegt. Eine Besonderheit ist die Summationsschaltung für beide hydraulischen Zusatzkreise (AUX1, AUX 2), die den Betrieb anspruchsvoller Anbaugeräte ermöglicht. Das bedeutet: Die Literleistungen von AUX1 (110 l/min) und AUX2 (70 l/min) werden zusammengeschaltet, sodass zum Beispiel ein leistungsintensiver Holz-Harvester oder Separatoren betrieben werden können. Zudem sind eine Leckölleitung und eine vollständige hydraulische Verrohrung im Standard enthalten. Dazu kommt entsprechender Bedienkomfort: Das überarbeitete 7-Zoll-Touch-Display bietet eine intuitive Steuerung und integriert eine Rückfahrkamera die für optimale Sicht und mehr Sicherheit sorgt. Zudem wurde das Planierschild um 110 mm erhöht, was die Effizienz beim Planieren steigert und die Einsatzmöglichkeiten der Maschine erweitert.

Optimiert für Transporte und enge Verhältnisse

Der Kettenbagger SY215C NLC 2PB wiederum mit etwa 22 t Betriebsgewicht wurde mit einem schmalen Unterwagen (2.540 mm Breite, 500er-Bodenplatten) gebaut, um ihn für den Transport zu optimieren. Er erleichtert den Transport auf Tiefladern, da er innerhalb der zulässigen Transportbreite bleibt und so ohne Sondergenehmigung bewegt werden kann. Durch die zweiteilige Verstell-Ausrüstung wird der Arbeitsbereich um 15 Prozent erweitert, während sich der Schwenkradius um 25 Prozent reduziert – ein großer Vorteil in engen Arbeitsbereichen. Mit 129 kW Motorleistung bei 2.200 U/min und einer Vielzahl an Komfortfeatures, darunter ein 10-Zoll-Touch-Display, ein luftgefederter und beheizter Sitz sowie eine automatische Klimasteuerung, bietet die Maschine sehr gute Bedingungen für lange Einsätze. Ein elektronisch geregelter Lüfterflügel sorgt für 5 dB geringere Geräuschemissionen und drei Prozent weniger Kraftstoffverbrauch, während Seiten- und Rückfahrkameras serienmäßig mehr Sicherheit gewährleisten.

Sany
Neben dem elektrischen Antrieb wurde beim SY215E auch die Kabine neu und modern gestaltet. (Bild: Sany)

Mit dem SY215E hat Sany im 23-t-Segment einen vollelektrischen Kettenbagger mit einer 150 kW starken Elektro-Motorisierung und einer 422-kWh-Lithium-Eisenphosphat-Batterie als emissionsfreie, geräuscharme Lösung. Die Batterie zeichnet sich durch ihr geringes Gewicht und eine hohe Leistungsdichte aus. Ihre umweltfreundliche Herstellung kommt ganz ohne Kobalt aus – ein Rohstoff, der als eines der größten Risiken in der Lieferkette der Batterieproduktion gilt. Im Vergleich zu dieselbetriebenen Modellen soll der SY215E die Betriebskosten um 40 und die Wartungskosten um 60 Prozent verringern. Dank der DC-Schnellladefunktion kann die Batterie innerhalb von 1,5 Stunden von 20 auf 100 Prozent geladen werden. Eine 270°-Sichtfeldkamera und ein 10-Zoll-Touch-Display runden die Ausstattung ab. Diese Maschine ist laut Sany eine der ersten ihrer Art in Europa.

In der 32-t-Klasse liegt der SY305LC LR als spezielle Variante des bewährten SY305, mit Long-Reach-Ausrüstung für besonders große Arbeitsbereiche: Mit 11,8 m Auslegerlänge und 8 m Stiellänge verdoppelt sich die Reichweite im Vergleich zum Standardmodell. Eine Maschine insbesondere für Arbeiten im Böschungs-, Deponie- und Wasserbau und mit zwei Zusatzhydraulikkreisen sowie der Vorbereitung für einen hydraulischen Schnellwechsler sehr flexibel einsetzbar.

Sany
Ebenfalls in Blau und damit eine vollelektrische Alternative zum Verbrennermodell SW405: der neue Radlader der 20-t-Klasse SW956E. (Bild: Sany)

Mit dem SW956E schließlich bringt der Hersteller einen vollelektrischen Radlader in der 20-t-Klasse auf den Markt, alternativ zur Verbrenner-Variante SW405. Die Maschine hat eine Spitzenleistung von 240 kW, angetrieben durch eine CATL-Batterie mit 282 kWh oder 350 kWh Kapazität, die je nach Variante eine Laufzeit von vier bis sechs oder sechs bis acht Stunden ermöglicht. Der CRRC-Permanent-Synchronmotor liefert ein Spitzendrehmoment von 2.800 Nm, während die Kipplast im geknickten Zustand über 12 t beträgt. Die Schrägverzahnung des STE-Getriebes wurde optimiert, um die Lebensdauer und Effizienz weiter zu verbessern. Ein 360°-Panorama-Kamerasystem sorgt für optimale Sichtverhältnisse und mehr Sicherheit.

Sany-Vertrieb über Putzmeister

Die Europazentrale von Sany befindet sich seit 2011 in Bedburg nahe Köln. Rund 130 Mitarbeiter sind dort im Vertrieb, Service und Produktanpassung für den europäischen Markt tätig. Die weltweit bekannte Marke Putzmeister mit Hauptsitz in Aichtal bei Stuttgart ist ebenfalls Teil von Sany Heavy Industry. Anfang November 2024 hat Putzmeister die Vertriebstätigkeit für Sany-Baumaschinen in der DACH-Region übernommen.

 

Bauma: FN.619