Princess Elisabeth Island

Betonverdichtung für weltweit erste Energieinsel

Wacker Neuson

Seit Anfang 2024 entsteht in der Prinzessin-Elisabeth-Zone, 45 km vor der belgischen Küste, die weltweit erste Energieinsel. Die 6 ha große Insel wird auf 23 Senkkästen errichtet, die von TM Edison, einem Joint-venture der belgischen Firmen DEME und Jan-de-Nul-Gruppe, im Nordseehafen Vlissingen in den Niederlanden hergestellt werden. Jeder Senkkasten ist zirka 60 m lang, 30 m breit und 22 m hoch.

Der Akku-Umformer-Rucksack ACBe und diverse Hochfrequenz-Innenrüttler IRFU von Wacker Neuson überzeugen bei der Verdichtung dieser Betonelemente. Mehr als 120 IRFU-Innenrüttler sorgen während der tagelangen Arbeiten für konstant hohe und zuverlässige Verdichtung. „Jeder Senkkasten wird über einen Zeitraum von sieben bis acht Tagen 24 Stunden am Tag gegossen. Dabei muss kontinuierlich verdichtet werden. Wacker Neuson hat für all unsere technischen Problemstellungen sehr gute Lösungen gefunden,“ sagt Matthijs Liefooghe, Technical Superintendent Heavy Equipment, Jan de Nul/TM Edison.

Zum Einsatz kommen zudem Innenrüttler mit wechselbarem Akku als Rucksack-System. Durch den Akku-Umformer-Rucksack ist ein Arbeiten ohne Zuleitungskabel möglich, was den Bedienern zusätzliche Bewegungsfreiheit und Bedienkomfort verschafft. Im ACBe wird ein leistungsstarker Lithium-Ionen-Akku genutzt, der schnell und einfach zwischen den Geräten ausgetauscht werden kann. Liefooghe bestätigt: „Ist ein Akku leer, wird er einfach ausgetauscht und es geht per Knopfdruck weiter. So können wir rund um die Uhr verdichten.“ Weiterer Vorteil: keine Stolperfallen durch am Boden liegende Kabel oder Stromkabel im nassen Beton.