Bauer Resources setzt mehrfach auf Technik aus Dresden

Vor gut drei Jahren hat Bauer Resources am Standort Hamburg das erste Baustoff-Recyclingsieb SBR4 von EAG Einfach Aufbereiten aus Dresden angeschafft. Sandige Bodengemische werden mit einer Quadratmasche 20 × 20 mm gesiebt, um sie im Kreislauf zu halten. Was bis dato mit Trommelsieblöffeln am Bagger geschah, passiert seitdem per Radlader mit rund 3,5 m³ Schaufelinhalt und elektrisch betriebenem SBR4 deutlich wirtschaftlicher.
Die Durchsatzleistungen konnten deutlich gesteigert und die Kosten pro Tonne gesenkt werden. Der Platzbedarf für die Aufbereitung wurde verringert und gleichzeitig eine feinere Absiebung realisiert. Bis heute wurden laut Kathrin Hagemann, Leiterin des Bodenreinigungszentrums, zirka 70.000 t mit dem SBR4 aufbereitet. Bauer Resources betreibt acht eigene Bodenreinigungszentren, um so viele Stoffe wie möglich in den Kreislauf zurückzuführen. Bereits drei setzen dabei EAG-Siebtechnik ein. Der Verzicht auf Fördertechnik und die Beschränkung auf einen Trennschnitt ermöglicht die Aufbereitung mit Radladern von 3 bis 5 m³ Schaufelinhalt auf kleiner Fläche.
Die Materialentnahme erfolgt an gleicher Stelle wie die Beschickung. Die Fahrtwege sind minimiert, das Siebdeck ist jederzeit zugänglich. Die Zugänglichkeit ist ein großer Vorteil bei der Aufbereitung von Siebgütern mit Störstoffen wie Kabeln, Bewehrungseisen, öligen Putzlappen und weiteren nicht-mineralischen Fremdstoffen, die sich im Sieb verhaken können und entfernt werden müssen. Die Reinigung des Siebdecks ist unkompliziert, da beidseitig zugänglich, ohne Demontage von Abdeckungen oder Fördertechnik. Benjamin Steden, Betriebsleiter des Standorts Duisburg, wurde von seinen Kollegen aus Hamburg und Regensburg, wo das zweite SBR4 im Einsatz ist, auf die einfache Siebtechnik aufmerksam gemacht.
Die Flexibilität durch die Sensorsteuerung, den einfachen Siebwechsel und die Einstellungsmöglichkeiten des Stangensizers sowie der Höhe und Neigung sind Hauptgründe für seine Kaufentscheidung. „Die Stoffe, die wir aufbereiten, sind sehr verschieden, häufig sehr grob und gleichzeitig mit verschiedensten Störstoffen durchsetzt. Die Robustheit und Zugänglichkeit der Siebanlage ist damit ein wichtiger Faktor für uns“, so Steden. „Der geringe Platzbedarf und elektrische Betrieb mit Ein-Aus-Automatik ist zudem, gegenüber dem bisherigen Prozess mit einer dieselbetriebenen Trommelsiebanlage, ein weiterer Pluspunkt.“