
Cat-Kettenbagger 374 demonstriert seine Stärken
Die Arbeit im Argenthaler Steinbruch, in dem die Firma Thomas Asphalt-Stein seit 40 Jahren Quarzit abbaut, ist eine wahre Kraftanstrengung. Das helle, extrem feste Gestein stellt hohe Ansprüche an eine Maschine. Als Leistungsträger setzen die Verantwortlichen dort jetzt auf einen Cat-Kettenbagger 374 der neuen Generation. Ausschlagend dafür waren sowohl wirtschaftliche Kennzahlen, als auch der zuverlässige Zeppelin-Service.

Das gibt es nicht alle Tage. Mit einer Bagger-Party nahm die Belegschaft um Udo Henn die neue Baumaschine im Argenthaler Steinbruch in Empfang, und der Geschäftsführer von Thomas Asphalt-Stein begründete seine Wahl: „Das Gerät muss deutlich leistungsstärker und robuster sein im Vergleich zum Kalksteinabbau beispielsweise.“ Und mit exakt diesen Leistungsdaten überzeuge der Cat 374 NG. Mit seiner Losbrechkraft von mehr als 400 kN, gepaart mit dem 4,6-m³-HD-Felstieflöffel von Locmatic, ist das 75-t-Kraftpaket geradezu prädestiniert für den anspruchsvollen Einsatz. Der hydrostatische Schwenkkreis sorgt für schnelle Ladezyklen, sodass bis zu 650 t Material pro Stunde verladen werden können. Die verstärkten Grundrahmen von Ober- und Unterwagen sowie von Stiel und Ausleger des Kettenbaggers machen sich nach Ansicht der Verantwortlichen gerade mit Blick auf die fordernden Abbaubedingungen positiv bemerkbar. Verbesserte Filter mit längeren Serviceintervallen und weniger Hydrauliköl im System reduzieren die Wartungskosten zudem um bis zu 20 Prozent. „Insgesamt können wir so die Kosten pro Tonne deutlich senken“, sagt Zeppelin-Verkaufsleiter Stefan Kirschbaum.
Komfortsitz und Sicherheitsfeatures
Seinen Dienst versieht der Cat-Kettenbagger am Soonwaldkamm, einer Höhenlage im Hunsrück, wo er den unterschiedlichen Temperaturen und Witterungsverhältnissen ausgesetzt ist. Auch deswegen kommt sowohl dem Fahrkomfort als auch den Sicherheitsaspekten eine besondere Bedeutung zu. „Ergonomie, Komfortsitz und Sicherheitsfeatures wie Steinschlagschutz und Beleuchtung spielen für uns eine große Rolle“, bekräftigt das Team um Udo Henn, das auch vom Fahrer nur positive Rückmeldung erhalten hat. Immerhin ist die Kabine des Cat 374 schall- und vibrationsgedämmt und überdies mit luftgefedertem Komfortsitz sowie Sitzheizung ausgestattet.
Zusätzlich zum gelben Eisen überzeugt die Geschäftsführung auch die Rundum-Betreuung durch die Zeppelin-Niederlassung Koblenz und den Zeppelin-Service. Insgesamt sind im Steinbruch zusätzlich zwei Cat-Muldenkipper 772 und weitere drei Cat-Radlader im Einsatz. Aus gutem Grund, wie es heißt: „Egal ob bei planbaren Wartungen oder unvorhergesehenen Notfall-Einsätzen, wir wurden von den Verantwortlichen und Monteuren des Zeppelin-Service noch nie im Stich gelassen.“
Übrigens: Der 380 Mio. Jahre alte Quarzit eignet sich ideal für Straßenbaustoffe, Zuschlagstoffe für Beton- und Asphaltherstellung, Sonderprodukte für industrielle Anwendungen sowie für Dekorsteine für den Garten- und Landschaftsbau. Auf dem Steinbruchgelände betreibt die Firma, die zur familiengeführten Unternehmensgruppe Thomas Next mit mehr als 1.200 Mitarbeitern gehört, auch eine eigene Asphaltmisch- sowie eine Betonanlage. Heißt: Das Material wird nicht nur vor Ort abgebaut, sondern auch verarbeitet und vertrieben.
Bauma: Halle B6