Baustoff-Recyclingsieb

EAG bringt größeres Modell SBR5 auf den Markt

Die Baustoff-Recyclingsiebe der EAG Einfach Aufbereiten GmbH (EAG) aus Dresden sind elektrisch betrieben und bieten sehr breite Siebflächen. Das neue Modell SBR5 wurde in puncto Beschickung für die ganz großen Radlader konzipiert.

EAG Einfach Aufbereiten GmbH
Mit einem Innenmaß von 3.950 mm lässt sich das Baustoff-Recyclingsieb SBR5 auch von großen Radladern wie dem Cat 972 beschicken. (Bild: EAG)

EAG hat sich in den vergangenen zehn Jahren erfolgreich als Nischenanbieter für einfache, robuste und leistungsfähige Siebanlagen positioniert. Auf der Bauma stellen die Dresdner ihr Baustoff-Recyclingsieb SBR5 vor. Durch die spezielle Aufhängung der nebeneinander angeordneten Schwingsysteme konnte die Technik aus dem kleineren Modell SBR3 übernommen werden. Somit ist das große Modell ebenfalls ein Kreisschwinger mit Beschleunigungswerten von mehr als 5 g und eignet sich ideal für die Aufbereitung von Aushub und Boden.

Je ein 2,2 kW starker Unwuchtmotor ist unter den Siebdecks positioniert, der Schallleistungspegel LWA liegt bei nur 101 dB. Das Innenmaß der Seitenwände beträgt 3.950 mm und ermöglicht so die Beschickung per Radlader mit Einsatzgewichten von 25 t und mehr. Denn die großen Modelle sind häufig mit 3,2 oder 3,4 m breiten Schaufeln ausgerüstet.

EAG Einfach Aufbereiten GmbH
Übergabe eines der ersten SBR5 im Juli 2024 an Stephan Plannerer (links) und Martin Prechtl. (Bild: EAG)

Das Sieb-Spannsystem – ebenfalls vom SBR3 übernommen – ermöglicht es, sehr feine Siebe oder auch Aktivdrahtsiebe zu spannen. Der offizielle Markteintritt erfolgt dieses Jahr. Es sind jedoch deutschlandweit bereits einige SBR5 auf Aufbereitungsplätzen, in Stahl- und Kieswerken, Steinbrüchen und auf Baustellen im Einsatz.

Aufbereitungsexperte Stephan Plannerer aus Pullenreuth nutzt in seinem Abbruchunternehmen beispielsweise neben den üblichen Grobstücksiebanlagen das SBR5 für weniger häufige Trennschnitte und für Baustellenprojekte. Dank der kompakten Maschinenmaße von 4,5 × 3 × 3 m erfolgt der Transport per Tieflader. Mit knapp 6 t Gesamtgewicht sei die Streckenplanung wegen der geringeren Gewichtsbeschränkungen einfach und kostengünstig.

Das kleinere Baustoff-Recyclingsieb SBR3 wird dagegen häufiger von Recy-cling-Neulingen eingesetzt. Mit Hinblick auf Transportmaße, Gewicht und Leistungsfähigkeit ist es auf die Belange des Straßen- und Tiefbaus ausgelegt. Die hohen Beschleunigungswerte des Kreisschwingers und die Beschickung von Radladern mit 0,75 bis 2 m³ ermöglichen beachtliche Stundenleistungen von 60 bis 100 t – und das bei geringeren Maschinenkosten als etwa bei einem Mobilbagger mit Schaufelseparator.

Bauma: FN.1216/5