Sporthallensanierung Mistelgau

Elektro-Tandemwalze eARX 26-2 von Ammann

Die Tandemwalze eARX 26-2 von Ammann walzt und walzt, batteriebetrieben in Mistelgau bei Bayreuth. Dort verrichtet sie ihren Job stetig, leise und emissionsfrei bei der Renovierung einer Sporthalle.

Tandemwalze eARX 26-2 von Ammann
Den Boden einer Sporthalle bei Bayreuth erneuert die D&Z Bauunternehmung ausschließlich mit vollelektrischen Baumaschinen wie der Tandemwalze eARX 26-2 von Ammann, die auch steile Wälle problemlos überwindet. (Bilder: Ammann)

Der Boden einer Sporthalle im oberfränkischen Mistelgau musste komplett erneuert werden. Den Auftrag konnte sich die D&Z Bauunternehmung aus Neudrossenfeld sichern: Beläge entfernen, Leitungen freilegen, Boden ausbaggern. Und dann alles wieder rein. Jedoch findet die Erneuerung der Sportstätte im Innenraum statt, mit leistungsfähigen Baumaschinen, aber ohne Emissionen und Lärm. „Die wenigsten Bauunternehmer haben elektrische Baumaschinen in ihrem Maschinenpark. Spielt die schadstoffarme Umsetzung eines Bauvorhabens eine Rolle, greifen sie auf Mietmaschinen zurück“, sagt Martina van de Logt, verantwortlich für Vermietung und Transportdisposition beim Baumaschinenhändler B. i. „Wir beobachten, dass die Nachfrage nach Elektro-Baggern, -Dumpern und -Radladern seit Jahren zunimmt.“

B.i.V. ist mit zehn Niederlassungen in Nordbayern, Sachsen und Thüringen vertreten. „Gerhard Döberl, Eigentümer der D&Z Bauunternehmung, hat bei uns die batteriebetriebene Tandemwalze eARX 26-2 von Ammann angefragt“, erzählt van de Logt. „Hatten wir nicht im Mietpark, aber ein Anruf bei Ammann in Hennef, unserem Vertragshändler für Straßenbaumaschinen, hat genügt.“ Und die eARX 26-2 steht ihrer mit Diesel betriebenen Schwester in nichts nach, weiß Maximilian Gräbner, technischer Leiter des B.i.V.-Mietparks: „Sie bringt dieselbe Leistung, lässt sich ebenso einfach steuern, hat das gleiche übersichtliche Armaturenbrett, den elektronischen Fahrhebel und die Vibrationskontrolle.“ Der einzige Unterschied sei, dass sie klimaneutral fährt, keine Emissionen ausstößt und leise arbeitet.

Vor Ort in der Sporthalle hat Gräbner die Maschinisten von D&Z mit der Funktionsweise der Walze vertraut gemacht. „Spezielle Anweisungen waren nicht notwendig, da die Bediener viel Erfahrung aus dem Wege- und Straßenbau mitbringen“, so Gräbner. „Der Umgang mit Batterie, dem elektrischen Antrieb und dem Laden war ebenfalls schnell erklärt.“ B.i.V. lieferte zusätzlich noch ein externes Schnellladegerät, womit die eARX 26-2 nach drei Stunden wieder einsatzbereit ist. Sie hat zudem eine 230-V-Ladesteckdose und kann so auch mit einem handelsüblichen Ladekabel an einer Steckdose geladen werden. Die Lithium-Polymer-Batterie besteht aus individuellen, isolierten Batteriezellen. Das macht sie langlebig, feuerfest und bietet ausreichend Sicherheit.

Die E-Walze kann an einer 230-V-Steckdose geladen werden, mit dem 400-V-Schnellladegerät Supercharger ist die Batterie bereits nach drei Stunden wieder zu 100 Prozent voll.

Die Mitarbeiter der D&Z Bauunternehmung waren mit der Arbeitsleistung und dem Handling der elektrischen Tandemwalze völlig zufrieden: „Wir haben keinen Unterschied zu einer dieselbetriebenen Walze bemerkt – außer dem fehlenden Baustellenlärm. Und den haben wir nun echt nicht vermisst.“

Zum Verlegen der Rohre in der Halle mussten sie Gräben ausheben und konnten diese mit der Walze problemlos ausfahren und verdichten. Überzeugt hat sie auch die lange Akkustandzeit: „Im Dauerbetrieb kann man mit einer Akkustandzeit von acht Stunden rechnen. Bei unseren Umbauarbeiten war die Walze jedoch immer nur phasenweise im Einsatz, deshalb mussten wir erst nach drei Tagen laden.“