Zeppelin und Caterpillar

Gelb-schwarze Neuigkeiten

An mehr als 50 Exponaten präsentieren Zeppelin und Caterpillar zur Bauma sowohl neue als auch bewährte Maschinentechnik sowie Anbaugeräte. Im Cat-Performance-Center stehen der Zeppelin-Service, Technologien für die vernetzte Baustelle sowie Energiespeicherlösungen im Mittelpunkt. Außerdem taucht die Farbe grau wieder auf.

München im April 2025: Caterpillar und Zeppelin zeigen mit mehr als 50 Exponaten eine große Bandbreite an Cat-Maschinentechnik sowie Anbaugeräten, Energiespeicherlösungen, digitalen Technologien und Dienstleistungen. (Bilder: Zeppelin Baumaschinen)

Denn anlässlich des 100-jährigen Bestehens von Caterpillar ist natürlich auch das Firmenjubiläum Teil des Messeauftritts, verbunden mit einem Blick zurück. So würdigen die Verantwortlichen den historischen Meilenstein mit einer limitierten Auflage von Baumaschinen in der grauen Sonderlackierung Centennial Grey, beispielsweise einen Cat-Dozer D6 XE in der vor 100 Jahren üblichen Maschinenfarbe.

In längst etabliertem Schwarz-Gelb präsentieren sich im Vergleich dazu eine Reihe von Neuvorstellungen und Updates in verschiedenen Größenklassen sowie Erweiterungen der nächsten Maschinengeneration. Dazu gehören: Der Cat Zweiwegebagger M323, ein neues Modell für den Bahnbau sowie eine neue Cat-Raupe D8 für die Erdbewegung mit Hightech-Fahrerkabine. Messepremiere feiert ebenso ein Cat-Motorgrader 140 AWD mit 20 t Einsatzgewicht. So wie er decken auch die Cat-Walzen CS 13 GC und CB 2.7 GC das Segment Straßenbau ab. Erstmals zu sehen sind auch die Zeppelin-Lader ZL 25 und ZL 35. Neu zur Produktfamilie stoßen außerdem die neuen Zeppelin-Teleskoplader. Beide Produktgruppen sind im Freigelände zu finden. Eine zentrale Position im Messeauftritt haben obendrein Cat-Radlader in verschiedenen Größenklassen und zugeschnitten für unterschiedliche Anwendungen, ob ein 908 Highlift, ein 926 in der Agrarausführung, ein 938 für die Entsorgung oder ein 966 XE für die Rückverladung von Rohstoffen.

Im Zentrum des Cat-Performanc-Centers stehen Technologien rund um das gelbe Eisen, wie unter anderem das neue Eco-System von Caterpillar mit Vision Link.

Ergänzt wird das Portfolio in den Bereichen Abbruch, Recycling und Entsorgung. Ein Cat-Kettenbagger 330 UHD wird ebenfalls sein Debüt auf der Messe geben. Neu im Programm ist auch ein Cat-Kettenbagger 340 mit Verstellausleger. Hinzu kommen weitere Baumaschinen wie ein Cat M322 SLR und ein 336 MHD, die Aufgaben im Abbruch übernehmen können. Mit der Einführung des MH3032 wird die Produktpalette der Materialumschlagmaschinen ausgebaut. Im wahrsten Sinne raumgreifend präsentiert sich dabei der MH3050, der größte radbasierte Cat-Umschlagbagger. Nach unten abgerundet wird das Portfolio auf der Messe mit einem MH3022, auch in der Elektro-Ausführung in Halle B6 präsent. Und was wäre eine Bauma ohne Schwergewichte: Ihre Schlüsselrolle für das Baugewerbe unterstreichen ein neuer Cat-Hochlöffelbagger 395, ein Cat-Radlader 992 und ein Prototyp des Cat-Muldenkippers 775.

Weil gleichzeitig Platz auf der Baustelle zum limitierenden Faktor wird, tragen die Unternehmen auch diesem Trend Rechnung: Sei es mit Kompakt- und Deltaladern wie dem Cat 275 XE oder 255 und 265, dem Baggerlader Cat 432 oder einem großen Aufgebot an Cat Minibaggern (301.6, 301.8, 202.7, 305, 306, 308 und 309). „Auch sie stehen für eine neue Generation von Baumaschinen, die durch Leistung, Fahrerkomfort und Technologie überzeugen“, heißt es. Vertreten sind aber auch universell einsetzbare Klassiker. Hierzu zählen die Cat-Mobilbagger M314 und M319 oder der kompakte Zeppelin-Mobilbagger ZM 110, vorgesehen für den Straßen- und Tiefbau. Zu ihnen gesellen sich Cat-Kettenbagger 315 und 325 oder ein 323, ebenfalls mit 3D-Steuerung ausgerüstet.

Ein Zukunftsthema ist die Fernsteuerung von Baumaschinen, etwa bei Arbeiten im Steinbruch. Für solche Einsätze gibt es die Fernsteuerung Cat Command, wie es heißt eine Vorstufe zum autonomen Fahren. Außerdem spielen alternative Antriebstechnologien eine zentrale Rolle in München. Zu sehen sind der auch bereits in der Miete verfügbare Cat-Elektro-Minibagger 301.9 Electric oder der Cat-Elektro-Radlader 906. Dieses Angebot an batterieelektrischen Modellen flankieren ein Cat-Kettenbagger 320 und ein Cat-Radlader 950 GC. Außerdem ist zu sehen, mit welchen Ladgeräten solche Maschinen geladen werden können, respektive eine mobile Batterie-Energiespeicherlösung als Plug-and-Play-Ausführung. Dass Emissionen auch mit moderner – unter anderem HVO-kompatibler – Motorentechnik eingespart werden können, wird in Halle 4 deutlich. Dazu gesellt sich ein serienmäßiger Elektro-Antrieb, der für das wachsende Angebot von Caterpillar im Bereich Elektrifizierung stehen soll.

Die Bauma bietet Neuheiten seit jeher eine große Plattform: Messepremiere feiert auch eine neue Cat-Raupe D8 für die Erdbewegung.

Da es auf modernen Baustellen um weit mehr geht als nur um Baumaschinen, stehen im Cat Performance Center (Halle B6) integrierte Technologien rund um das gelbe Eisen im Fokus. Hierzu zählen Applikationen, die im digitalen Eco-System von Caterpillar zusammengeführt werden. Verbunden ist damit beispielsweise die Integration in die technische Dokumentation, die Kunden zur Verfügung steht und ihnen die Wartung erleichtern soll. Die Flottenmanagementlösung Vision-Link ist ein weiterer Baustein zur Verwaltung von Baumaschinenflotten. Eine immer engere Vernetzung von Telematikdaten kann auch für die Bestellung von Ersatzteilen über den neuen Online-Shop parts.cat.com (PCC) genutzt werden, wenn Daten auf den Tausch eines Ersatzteils aufmerksam machen.

Dass neue Trends selbst auf alter Technik aufbauen können, nämlich dann, wenn Gebrauchtmaschinen von Fachleuten geprüft mit Garantie ein weiteres Maschinenleben beginnen, zeigen die Firmen auch in diesem Jahr mit dem Programm Cat Certified Used. Diesmal sollen ein gebrauchter Cat-Radlader 950 und Cat-Kettenbagger 323 das Interesse der Besucher wecken. Zugleich wird der Bogen zu Nachhaltigkeit mit dem Instandsetzungsprogramm Certified Rebuild geschlagen, wenn ältere Baumaschinen, wie ein Cat Dozer D6, für eine weitere Einsatzdauer überholt werden. „Dies zeigt eindrücklich, dass eine Generalüberholung von Baumaschinen eine kosten- und ressourcenschonende Alternative zum Neukauf bietet.“

Bauma: Halle B6, FM.709