Steinbruch Bad Endbach

Hyundai-Bagger HX520AL im harten Vulkangestein

Schon seit zehn Jahren sind die Brüder Torsten und Olaf Bohländer mit ihrem Unternehmen Bau-Rec Bohländer in der Gewinnung aktiv. In ihrem Steinbruch in Dernbach bei Bad Endbach, nahe Marburg, wird hochwertiger Diabas abgebaut. Schlüsselgerät ist ein 52-t-Bagger HX520AL von Hyundai.

Hyundai HX520AL
Knäppern mit einer 850 kg schweren Fallkugel im Steinbruch der Firma Bau-Rec Bohländer gehört für den Hyundai HX520AL zum Tagesgeschäft. (Bild: Hyundai)

Mehrmals im Jahr wird gesprengt, dann knäppert der Großbagger die Übergrößen und bestückt den Mobilbrecher. Die fertigen Körnungen fallen auf die untere Steinbruchsohle und werden dort per Radlader auf Lkw verladen. Ein gepanzerter 3,5-m³-Löffel wurde mit dem Bagger beschafft und widersteht dem sehr abrasiven Material perfekt. „Wir haben den Bagger auf der Steinexpo gesehen und ihn uns vorführen lassen“, so Fahrer Nils Bohländer. „Stahlbau und das Gewichtsverhältnis Ober-/Unterwagen sowie die feinfühlige Hydraulik haben mich überzeugt.“ 600-mm-Zweistegbodenplatten, Zylinderschutz für Kolbenstangen, Frontschutzgitter und Zentralschmierung ergänzen die Steinbruchausrüstung, Monoblock und 3,40-m-Stiel passen perfekt dazu.

Auf dem 8-Zoll-Touchscreen kann der Fahrer zahlreiche Parameter in intuitiven Menüpunkten einstellen. Neben Anzeigen und Schaltern lassen sich viele Einstellungen mit einblendbaren Schiebereglern bequem einstellen. Zusätzlich befinden sich 18 konventionelle Tasten unter dem Display zum Aktivieren von Zentralschmierung, Standgas oder Arbeitsscheinwerfern.

Mit langem Monoblock und 3.400-mm-Stiel lädt der 52-t-Bagger Grauwacke in die mobile Brechanlage.

Vier Arbeitsmodi (Eco, Standard, Power und User/frei programmierbar) sind in der Steuerung hinterlegt und lassen sich per Knopfdruck anwählen. In einer Bibliothek kann man Ölmenge und -druck von bis zu 20 Anbaugeräten hinterlegen. Für leistungshungrige Anbaugeräte lässt sich die hydraulische Förderleistung durch Zusammenschalten von zwei Pumpen steigern; auch diese Konfigurationsdaten werden zusammen mit Druck und Ölliefermenge im Hyundai-System hinterlegt. Ein Feature, das besonders im Abbruch wichtig ist, da hier permanent zwischen Hammer, Schere, Pulverisierer und Sortierlöffel gewechselt wird.

Eine Rückfahrkamera gibt es serienmäßig, optional das System AAVM (Advanced Around View Monitoring): Damit erscheint auf dem Display eine 360-Grad-Rundumsicht, zusammengesetzt aus den Bildinformationen von vier Kameras. Mit dem Überwachungssystem IMOD (Intelligent Moving Objects Detection) werden Objekte erkannt, die sich rund um den Bagger bewegen, und auf dem Touchscreen visualisiert. Viele Komponenten wie Fahr- und Schwenkmotoren fertigt Hyundai mittlerweile selbst, was eine verbesserte Integration in das Hydrauliksystem bewirkt.

Service

Hier sehen Sie den Hyundai-Großbagger HX520AL bei seiner Arbeit im Steinbruch von Bau-Rec Bohländer.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden