Planierraupe

Hyundai stößt mit HD130A in neues Marktsegment vor

Hyundai stößt mit einer mittelschweren Planierraupe in ein neues Marktsegment vor. Dem Hersteller zufolge ist die HD130A die leistungsstärkste ihrer Klasse und bietet neben einer enormen Zugkraft auch eine präzise Planierleistung und eine Reihe intelligenter Technologien.

Hyundai
Die maximale Steigfähigkeit der neuen Hyundai-Planierraupe HD130A beträgt beeindruckende 35 Grad. (Bild: Hyundai Construction Equipment)

Die HD130A wird von einem 4,4-l-Dieselmotor von Perkins angetrieben, der 117 kW (157 PS) und ein Drehmoment von 710 Nm liefert. Für leichtere Planierarbeiten kann ein Eco-Modus gewählt werden, der die Leistung der Hydraulikpumpe senkt und den Kraftstoffverbrauch um fünf Prozent reduziert. Die Leerlaufautomatik und die automatische Abschaltung sollen den Kraftstoffverbrauch minimieren. Die Planierraupe verfügt über einen reversiblen, hydraulisch angetriebenen Kühllüfter für den Motor und die Hydrauliköle sowie einen elektrisch angetriebenen Lüfter für den Ladeluftkühler. Auch dieser ist reversibel, um ein Zusetzen der Kühlerlamellen (Gefahr der Überhitzung) zu verhindern.

Das empfindliche Kühlsystem ist am Heck der Maschine angeordnet, somit verschmutzt es weniger und Hyundai konnte vorne eine konische, schlanke Motorhaube mit guter Sicht auf die Schildspitzen realisieren. Zur guten Sicht trägt auch der unter der Kabinenhaube verborgene Luftvorreiniger für den Motor bei. Die täglichen Wartungspunkte sind vom Boden aus zu erreichen, und die weit öffnenden Zugangstüren ermöglichen in Kombination mit der nach hinten kippbaren Kabine einen einfachen Zugang zu Antriebsstrang und Hydraulik. Eine variable Axialkolbenpumpe liefert 132 l/min und versorgt die Maschine mit einer maximalen Zugkraft von 22.000 kg. Das Zweigang-Getriebe bietet eine maximale Fahrgeschwindigkeit von 9 km/h. Die maximale Steigfähigkeit beträgt 35 Grad (70 Prozent).

Hyundai
Mit ihrem 117 kW starken Motor will sich die mittelschwere HD130A in ihrer Klasse ganz vorne positionieren. (Bild: Hyundai Construction Equipment)

Darüber hinaus hat die HD130A einen speziellen Planierraupenunterwagen mit einfachen und doppelten Spurkranzrollen. Es stehen ein Allzweck-Raupenschutz oder ein vollständiger Raupenschutz für härtere Arbeitsbedingungen zur Verfügung. Außerdem besteht die Wahl zwischen XL-Ketten (560 mm) und LGP-Ketten (760 mm). LGP (Low Ground Pressure) reduziert durch eine große Aufstandsfläche den Bodendruck. Hyundai bietet bei der Planierraupe zwei sechsfach elektrisch schwenkbare Winkelschilde. Ein XL-Schild mit 3,54 m3 ist Standard, das LGP-Schild mit 4,18 m3 wird optional geliefert. Die Neigungs- und Winkelverstellung erlaubt laut Hersteller ein effizienteres Arbeiten und reduziert die Anzahl der Überfahrten. Über eine mechanische Zweiwege-Einstellung kann der Fahrer auch die Schaufelneigung von 54 bis 58 Grad einstellen. Die HD130A hat ein Betriebsgewicht von 15.300 kg. In der XL-Konfiguration mit dem LGP-Schild sind es 14.500 kg.

Die serienmäßige 2D-Klingenabrichthilfe soll weniger erfahrenen Bedienern ein präzises Finish erleichtern. Der Fahrer programmiert die gewünschte Oberflächengüte, und die Maschine steuert die Messerfunktionen entsprechend, ohne dass Laser oder GPS-Steuerung erforderlich sind. Auch die vollständig elektrohydraulische Steuerung trägt zu einer umfassenden Kontrolle bei. Zur Standardausstattung gehören außerdem eine Rückfahrkamera, vier LED-Arbeitsscheinwerfer und Scheibenwischer an der Frontscheibe und den Türen. Die geräumige ROPS/FOPS-Kabine ruht auf CabSus-Lagern, die Vibrationen dämpfen. Serienmäßig ist auch das Hi-Mate-Fernverwaltungssystem, das dem Betreiber Echtzeit-Betriebsdaten der Maschine einschließlich Standortinformationen liefert.

Bauma: FM.913