Nächste Generation mit neuer Software

Schlanke Bauweise, schnelle Einsatzfähigkeit, hohe Sicherheit – so charakterisiert Atlas aus dem norddeutschen Ganderkesee seine Ladekrane. Zudem sind sie flexibel und genau auf die Bedürfnisse der anwendenden Kunden abgestimmt, sei es mit dem elektronischen Sicherheitssystem ACM (Atlas Crane Management), einer Abstützweitenmessung, Funkfernsteuerung oder pur in der Basisversion.
Die Krane bieten eine Reichweite von 3,70 m bis 22 m und Traglasten von 0,99 t bis 13 t. Zudem stehen spezielle Ausführungen für verschiedene Anwendungsbereiche wie Baustoffe, Logistik, Verladearbeiten, Hubarbeitskörbe und Sondertypen zur Verfügung. Mit der Einführung der Modell-Generation 4 soll es künftig eine Softwareversion geben, die sämtliche Einstellmöglichkeiten für die Standsicherheit des Fahrzeugs aus den früheren Softwarefamilien 7 (Standard), 9 (Erweitert) und 11 (Variables System) vereint.
Die Auswahl der gewünschten Standsicherheitseinstellung kann dann direkt über die Software erfolgen, was eine noch benutzerfreundlichere Bedienung ermöglicht. Alle Krane des Herstellers, die für den europäischen Markt bestimmt sind, entsprechen der neuen Norm EN 12999:2022 und garantieren so höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards.
Bauma: FM.713/2