
Unkomplizierter Netzausbau
Beim Ausbau des Münchner Fernwärmenetzes werden viele Kilometer Rohre verlegt. Die Seitenwände der ausgehobenen Gräben stützen Einstellboxen von Vp Groundforce – und schützen auf diese Weise Bauarbeiter, Materialien und die umliegende Infrastruktur vor Erdrutschen.

Das Münchner Fernwärmenetz erstreckt sich über 900 km Rohrleitungen. Die Stadt will im Bereich der erneuerbaren Energien eine Vorreiterrolle einnehmen und treibt den weiteren Ausbau derzeit stark voran. So wird nun auch das Geothermiekraftwerk der Stadt Waldkraiburg angeschlossen. Um die dafür erforderlichen Rohrleitungen möglichst sicher, zeit- und kosteneffizient zu verlegen, greift das ausführende Bauunternehmen auf Einstellboxen von Vp Groundforce zurück. Denn beim Verlegen von unterirdischen Rohrleitungen besteht die Gefahr, dass Erde in die ausgehobenen Gräben nachrutscht oder Hohlräume gänzlich einstürzen – ein hohes Risiko für die Arbeiter. Auch bestehende Infrastruktur, wie nahegelegene Straßen, kann durch Erdrutsche beschädigt werden.
Die Einstellboxen von Vp Groundforce, die Gräben und Baugruben sicher abstützen, reduzieren dieses Risiko erheblich. Laut Hersteller zeichnen sich die Boxen insbesondere durch ihre einfache Handhabung und den schnellen Ein- und Ausbau aus. Sobald die Einstellbox aus zwei großformatigen Stahlplatten montiert wurde, wird das nur 875 kg schwere System einfach in den ausgehobenen Graben gestellt. Die Boxen bestehen aus einem zweiseitigen, mechanischen Aushub-Unterstützungssystem. Die Seite des Aushubs kann vertikal oder sogar beinahe senkrecht angebracht werden. Ein Großteil der Boxen mit je 3 m Länge, 2 m Höhe und 60 mm Plattendicke wurde bereits zur Baustelle nach Waldkraiburg geliefert. Diese werden nach erfolgreicher Rohrverlegung immer wieder vor Ort umgesetzt.
Die Einstellboxen lassen sich auf eine Grabenbreite von 0,66 bis 2,23 m anpassen. Das erlaubt eine Rohrdurchlasshöhe von 0,94 m. Für weitere Projekte im Bereich des Fernwärmeausbaus in der Region wurden zudem Verbauboxen nach München geliefert. Dabei ist das ausführende Bauunternehmen nicht nur mit den Boxen selbst, sondern auch mit dem Service von Vp Groundforce zufrieden, der einen reibungslosen Ablauf auf der Baustelle gewährleistet. Ein wichtiger Pluspunkt für gemeinsame Projekte in der Zukunft. Denn bis zum Jahr 2040 wollen die Stadtwerke München ihre Fernwärme gänzlich durch erneuerbare Energien und die Nutzung der Abwärme beziehen und kündigten ein Investitionsvolumen von rund 9,5 Mrd. Euro an.
