Marinestützpunkt Wilhelmshaven

Vacu-Pallet-Mobil lässt Platten schweben

Für die Anlage neuer Zuwegungen rund um den Marinestützpunkt Wilhelmshaven nutzte Johann Bunte das Vacu-Pallet-Mobil von Optimas. Auf diese Weise verbaute das Team rund 400 t Hochborde ohne Kraftaufwand – nicht nur eine große Entlastung für die Baustellenmannschaft, sondern auch ein deutliches Plus beim Arbeitstempo.

Optimas
Die Vakuum-Schlauchhebetechnik macht den Einbau von 100 kg schweren Bordsteinen zum Kinderspiel. (Bild: Optimas)

Da der Marinestützpunkt in Wilhelmshaven erweitert wird, legte das Bauunternehmen Johann Bunte für die geplanten Gebäude bereits die Zuwegungen an: 2 km Straße mit Hochborden, Absenkern und Rinnsteinen. Im Einsatz war dabei auch das Vacu-Pallet-Mobil von Optimas, mit dem sich dank Vakuumtechnik auch 100 kg schwere Hochborde ohne Kraftaufwand verbauen lassen. Kombiniert ist die Vakuum-Schlauchhebetechnik mit einem Fahrwerk mit zwei Gummiketten, zwischen denen sich eine Palettengabel befindet. Mit ihrer Hilfe lassen sich die zu verlegenden, auf Paletten gestapelten Bordsteine – oder auch Absenker, Platten und Rinnsteine – direkt an die Einbaustelle transportieren. Durch die Gummiketten ist der Transport auch auf schwierigem Gelände möglich.

Der Auslegerarm lässt sich um 360 Grad schwenken und ermöglicht einen Arbeitsradius von 3 m. In diesem Radius kann er 140 kg heben und bewegen, in eingeschränktem Radius sogar bis 200 kg. Er ist knickbar, sodass auch entlang an Wänden, Buschreihen oder um die Ecke gearbeitet werden kann. Entsprechend der Vielfalt an Steinen gibt es für den Schlauchheber viele verschiedene Saugplatten. Den Wechsel der unterschiedlichen Platten erleichtert ein Schnellwechselsystem. Das Vacu-Pallet-Mobil selbst wiegt 1.290 kg. Es kann mit der Palettengabel bis zu 1.600 kg Material bewegen. Angetrieben wird es vom Stufe-V-Dieselmotor Silent Pack von Hatz mit 9,6 KW (13 PS) und Betriebsstundenzähler. Die Transportmaße sind mit 2,26 m Länge, 1,85 m Breite und 2,1 m Höhe so gehalten, dass sich das Mobil auf einem Anhänger unterbringen lässt.

Mit seinen Gummiketten transportiert das Vacu-Pallet-Mobil schweres Material auch auf unbefestigtem Gelände. (Bild: Optimas)

Eine wichtige technische Konstruktion ist der Mast, der am Einsatzort innerhalb kurzer Zeit aufgestellt werden kann und der sich während der Arbeit hydraulisch ausbalanciert – von Vorteil etwa beim Verlegen schwerer Betonelemente in abfallendem Gelände. Optional ist das Ausbalancieren auch automatisch möglich. Dank der mitgelieferten Fernbedienung kann der Anwender immer im Arbeitsbereich vor der Maschine bleiben und muss nicht um die Maschine herum zu den Steuerhebeln. Mit diesen Features lassen sich mit dem Vacu-Pallet-Mobil Tonnen an schweren Großformatplatten oder Bordsteinen bewegen und einbauen, ohne den Anwender körperlich zu belasten. So verbessert man bei Johann Bunte nicht nur die Arbeitsgeschwindigkeit, sondern auch die Gesundheit der Mitarbeiter.

Neue Pflasterverlegemaschine

Bild: Optimas, PaveJet S24
Bild: Optimas

Im Hause Optimas warten noch weitere Helfer für die Pflasterverlegung, wie etwa die neue PaveJet S24. Mit ihrem ölgekühlten und schallgedämmten Kubota-Motor (18,5 kW/25 PS bei 2.300 U/min) ist sie leise genug, um in Umweltzonen zu arbeiten. Und auch die Verlegeleistung – der Hersteller gibt 1.000 m² und mehr pro Tag an – kann sich sehen lassen. Das neue 7-Zoll-Display ersetzt als zentrale Informations- und Steuereinheit der Maschine die Bedienleiste. Neben den drei Fahrmodi Basis, Standard und Spezial lässt sich der hydraulische Druck der Greifer einstellen. Damit die Maschine auch in Tiefgaragen arbeiten kann, wurde die Bauhöhe auf 1.980 mm reduziert. Steinlagen aus 2,6 m Höhe greift sie dennoch problemlos ab. Für den Bediener bietet die S24 einige Verbesserungen, etwa eine verbesserte Sicht auf das Arbeitsfeld durch den Wegfall der Bedienleiste und mehr Bewegungsfreiheit, ein neues Soundsystem sowie eine optionale Klimaanlage.