Muldenkipper

Volvo-Dumper für höchste Ansprüche und extremste Einsätze konzipiert

Dem weltweit ersten knickgelenkten Dumper Kies Kalle aus dem Jahr 1966 lässt Volvo Construction Equipment jetzt eine neue und die nach eigener Einschätzung bislang ambitionierteste Produktreihe knickgelenkter Dumper folgen. Mit sieben Modellen der neuen Generation in den Größen A25 bis A60 sowie dem 45-Tonner A50, der eine völlig neue Maschinenklasse definieren soll.

Volvo CE, Knickgelenkte Dumper
Nach einer vollständigen Überarbeitung präsentiert Volvo CE seine bisher größte Flotte knickgelenkter Dumper in den Größen A25 bis A60, mit modernster Technologie, maximaler Sicherheit und höchster Produktivität – selbst für die härtesten Baueinsätze der Welt. (Bild: Volvo CE)

Mehr als 35 Prozent seiner Produktpalette hat der Hersteller allein in den vergangenen zwölf Monaten erneuert. Die jetzt aktualisierte Muldenkipper-Baureihe sei die größte Überarbeitung seit Jahrzehnten. Die Modelle sind speziell auf Konnektivität, Produktivität und Emissionsreduzierung ausgelegt – u.a. mit einem neuen elektronischen System, einer optimierten Kabine für höchsten Fahrerkomfort und verbesserte Sicherheit sowie einem selbst entwickelten Getriebe, das je nach Modell und Anwendung eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz bis zu 15 Prozent ermöglicht und sich an zukünftige Antriebsstränge anpassen lässt.

Der aktuelle Volvo-Antriebsstrang mit Terrain Memory verspricht höchste Kraftstoffeffizienz, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen. Das System erkennt rutschige Streckenabschnitte, merkt sie sich und passt die Traktion entsprechend an. Automatische Antriebskombinationen mit 100-Prozent-Differentialsperren, ein geländegängiges Fahrwerk und die hydromechanische Lenkung stehen für beste Traktion, Stabilität und eine präzise Steuerung – selbst bei härtesten Bedingungen. Verstärkte Achsen halten auch schwereren Lasten und höheren Drehmomenten stand. Dazu Volvo Dynamic Drive mit seiner vorausschauenden Gangwahl, die sich automatisch an die Betriebsbedingungen anpasst, eine Geschwindigkeitsregelung bei Bergabfahrten sowie Bremssysteme, die im Zusammenspiel für mehr Sicherheit, Komfort und Produktivität sorgen.

Volvo CE, Knickgelenkte Dumper
Der voll gefederte A50 verspricht signifikant kürzere Zykluszeiten, mehr Produktion pro Betriebsstunde und deutlich niedrigere Betriebskosten als vergleichbare Maschinen mit Standardfederung. (Bild: Volvo CE)

In der Kabine werden alle wichtigen Informationen übersichtlich und bequem auf nur zwei Bildschirmen angezeigt. Das interaktive und integrierte Co-Pilot Display ermöglicht eine einfache Steuerung zentraler Funktionen wie Medien, Kameraeinstellungen, Klimatisierung und Maschinenstatus. Ergänzt durch ein dynamisches Kombiinstrument vor dem Lenkrad, das dem Fahrer auf einen Blick alle relevanten Fahrzeugdaten liefert. Verstellbare Sitze, Bluetooth-Konnektivität, USB-Anschlüsse und durchdachte Stauraumlösungen sorgen zusammen mit dem ergonomischen Schalthebel und der geräuschreduzierten Kabine für erstklassigen Komfort und einfache Bedienung.

Die Sicht wurde durch neu gestaltete Kabinenverkleidungen und eine erweiterte Wischerabdeckung verbessert. Optionale Front- und Heckkameras sowie eine serienmäßige Einstiegskamera können bequem über das Co-Pilot-System gesteuert werden. Und neue Gurtverankerungspunkte erfüllen die aktuellen Vorschriften und halten einer Belastung bis zu 22 kN stand. Ein sicherer und einfacher Ein- und Ausstieg schließlich wird durch den neu positionierten Türeinstieg, Geländer auf beiden Seiten und eine gezielte Beleuchtung an Treppe und Plattform gewährleistet.

Die Wartung wurde durch längere Wechselintervalle und einen optimierten Zugang zu den Komponenten vereinfacht, Schmierintervalle von 250 Stunden machen tägliches oder wöchentliches Abschmieren überflüssig, zudem benötigen Volvo-Dumper vergleichsweise wenig Flüssigkeitsvolumen. Zur weiteren Steigerung der Betriebszeit bietet Volvo außerdem flexible, individuell zugeschnittene Serviceverträge.

Volvo CE, knickgelenkte Dumper
> zur Galerie

Als komplett neuer Kipper fügt sich der A50 nahtlos in die aktualisierte Generation ein und definiert den Schweden zufolge zugleich eine neue Dumperklasse. Im Jahr 2007 hat Volvo die hydraulische Vollfederung eingeführt, der A50 sei nun die einzige voll gefederte Maschine seiner Größenklasse am Markt. Dies führe zu einer signifikanten Verkürzung der Zykluszeiten, einer höheren Produktion pro Betriebsstunde und deutlich niedrigeren Betriebskosten im Vergleich zu Maschinen mit Standardfederung.

Mit einer 45 t Nutzlast erreiche der A50 eine um 10 Prozent höhere Produktivität und eine um 8 Prozent bessere Kraftstoffeffizienz als das Vorgängermodell A45GFS – ideal insbesondere für anspruchsvolle Einsätze in unwegsamem Gelände, wie beispielsweise in Steinbrüchen, Minen oder auf Großbaustellen. „Der A50 schließt eine wichtige Marktlücke und ist die perfekte Wahl für Kunden, die maximale Leistung für geringere Kosten suchen“, betont Per Trozell, Produktmanager der Vertriebsregion Europa & International. Der A50 wird in Europa und Nordamerika eingeführt, schrittweise begleitet von den überarbeiteten Modellen seiner Baureihe.

Die Leistung der knickgelenkten Kipper lässt sich noch weiter steigern, indem man intelligente Lösungen wie Haul Assist mit On-Board-Wiegesystem integriert. Das von Volvo-Co-Pilot unterstützte System liefert Nutzlastdaten in Echtzeit, um Überladung zu vermeiden und Rückverfrachtung zu minimieren. Der Verkehrsfluss, die Fahrzeugleistung und die Logistik vor Ort können ebenfalls durch digitale und beratende Tools wie Connected Map, Performance Indicator und Site Optimization optimiert werden. Zudem trägt das Care-Track-Telematiksystem dazu bei, die Betriebszeit der Maschinen zu maximieren und gleichzeitig Reparaturkosten zu senken. Mit einer zukunftsweisenden Software-Architektur können Kunden ihre Maschinen flexibel an sich ändernde Anforderungen anpassen und künftige Upgrades sowie intelligente Lösungen mühelos integrieren.

Serienproduktion mit kohlenstoffarmem Stahl

Volvo CE, Knickgelenkte Dumper
(Bild: Volvo CE)

Im Rahmen seiner Bemühungen, die Kohlenstoffemissionen unternehmensweit zu reduzieren, hat Volvo CE damit begonnen, kohlenstoffarmen Stahl in der Serienproduktion aller knickgelenkten Dumper einzusetzen, die im schwedischen Werk in Braås hergestellt werden. Stahl macht etwa 60 Prozent der Gesamtmasse dieser Muldenkipper aus und ist für mehr als 50 Prozent des gesamten CO₂-Fußabdrucks der Maschine von der Wiege bis zum Tor verantwortlich. Kohlenstoffarmer Stahl wird aus recycelten Materialien hergestellt und soll in der Anfangsphase rund 13 Prozent der gesamten Stahlmasse aller in Braås gefertigten knickgelenkten Dumper ersetzen. Diese Zahl soll
weiter steigen, sobald die Verfügbarkeit des kohlenstoffarmen Materials in der Lieferkette des Unternehmens zunimmt.

 

Bauma: FM.HOF 60C.2