Wichtiger Messetermin im Herbst

Die Messe Recycling aktiv & Tiefbau live (kurz RATL) demonstriert in der zweiten Jahreshälfte, vom 9. bis 11. Oktober 2025, Brancheninnovationen im realen Einsatz und ermöglicht Fachbesuchern den dazugehörigen Austausch mit den Ausstellern am Messestand. Dabei soll es auch um aktuelle Herausforderungen der Branche gehen. Andreas Pocha, Geschäftsführer des Deutschen Abbruchverbands und Messebeirat, nennt in diesem Zusammenhang die Themen Digitalisierung, Transformation zu einer echten Kreislaufwirtschaft am Bau und den Fachkräftemangel.
„Den intensiven persönlichen Austausch, der zu einem Wissenstransfer und der Vermittlung von Lösungsansätzen führt, sehe ich als ganz typisch für die RATL an. Hier kommen die Beteiligten miteinander noch richtig ins Gespräch“, so Pocha. Und auch Dieter Schnittjer, VDBUM-Geschäftsführer und Messebeirat unterstreicht: „Die RATL schafft es, Menschen der Bau-, Abbruch- und Recyclingbranche neugierig zu machen. Neugierde weckt Interesse an Lösungen und damit Mut für weitsichtige Unternehmensentscheidungen, um lösungsorientiert Bauprozesse umzusetzen.“
Die RATL spezialisiert sich mit ihrem Angebot auf Maschinen für Tief- und Straßenbau, Abbruch und Recycling und setzt 2025 ihr Hauptaugenmerk auf fünf Fokusthemen: alternative Antriebskonzepte und Ladeinfrastruktur, Infrastrukturbau und Digitalisierung von Bauprozessen, Abbruch und Aufbereitung mineralischer Bauabfälle, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz sowie Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung. Die Aussteller nehmen sich Zeit für maßgeschneiderte Beratung mit inhaltlicher Tiefe – wenn möglich direkt an der Maschine.
Tickets für die RATL 2025 sind bereits online buchbar. Neu in diesem Jahr wird auch ein Kombiticket mit der Nutzfahrzeugmesse NUFAM angeboten, die unmittelbar vor der RATL in der Messe Karlsruhe stattfindet.
Bereits 85 Prozent der Ausstellungsfläche gebucht
85 Prozent der Standflächen im Freigelände und Zweidrittel der Fläche im Hallenbereich sind bereits gebucht. Wer als Unternehmen noch aufspringen will, sollte demnach schnell sein. Fragen zur Beteiligung beantwortet das Messeteam: Ansprechpartnerin Tanja Stopper (0721-3720 2301, tanja.stopper@messe-karlsruhe.de).
Die Karlsruher Messemacher sind aber nicht nur im Büro, sondern auch auf verschiedenen Branchenveranstaltungen mit Standpräsenz anzutreffen, beispielsweise beim VDBUM Großseminar in Willingen (11. bis 14. Februar 2025), der Jahreshauptversammlung des Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg in Leinfelden-Echterdingen (14. März 2025) sowie der Fachtagung Abbruch 2025 des Deutschen Abbruchverbands in Berlin (ebenfalls am 14. März 2025).