Wissenschaft und Tibatek-Roadshow zu Gast in Herne
AP Deutschland in Herne war Gastgeber für ein groß angelegtes Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wurde. In den Räumlichkeiten der hauseigenen I-Academy und auf dem AP-Demonstrationsgelände wurden der praktische Teil des Campus-OS-Projekts absolviert und nun dessen Ergebnisse präsentiert. Ziel des Projekts war es, die Errichtung und den Betrieb von lokalen 5G-Netzwerken zu erforschen.
Seitens der Wissenschaft waren die Fraunhofer-Institute HHI und Fokus sowie die TU Berlin beteiligt, während die Firma Topcon als Industriepartner für den Baubereich fungierte. Als langjähriger Topcon-Vertriebspartner unterstützte AP-Deutschland das Vorhaben mit der notwendigen Infrastruktur für die Feldversuche.
In dem dreijährigen Forschungsprojekt ging es darum, räumlich und zeitlich begrenzte 5G-Zellen zu errichten und unter Baustellenbedingungen zu betreiben. Hierbei lag der Fokus auf einer besonders engen Vernetzung bei hohen Datenraten und größtmöglicher Netzstabilität. Dies wurde praktisch mit einem Bagger mit 3D-Steuerung und einem mit Messtechnik ausgestatteten Roboterhund demonstriert. Obwohl die Ergebnisse des Forschungsprojekts eindrucksvoll präsentiert wurden, dürfte es noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis derartige Systeme im Baustellenalltag Einzug halten.
Komplett im Hier und Jetzt spielte dagegen der zweite Teil der Veranstaltung mit der Roadshow der Firma Tibatek. Diese hat sich ganz der Herstellung und dem Vertrieb von branchenspezifischen Lösungen für den anspruchsvollen Tiefbau-Unternehmer verschrieben. Dabei reicht das Programm von vermeintlich simplen Gerätschaften wie Böschungsleitern oder Kettenständern bis hin zu hydraulischen Baggeranbaugeräten wie Flüssigboden-Mischschaufeln oder Verbauziehern. Allen Produkten ist gemein, dass sie aus täglich auftretenden Herausforderungen auf der Baustelle entstanden sind. Tibatek-Geschäftsführer Philipp Ellsäßer, der gleichzeitig das Schwesterunternehmen QIKY leitet, gab anschauliche Erläuterungen zum Thema digitales Fuhrpark- und Gerätemanagement.
Die Sieblöffel der vergleichsweise jungen Firma Mac-Rock stammen laut Gründer Mathias Schnelting weder aus Schottland noch aus Übersee, sondern werden vollständig im Westfälischen produziert. Das Grundprinzip dieser Neuentwicklung basiert auf gleichsinnig rotierenden, gekröpften Siebwellen, die für eine Zirkulation des Siebguts und somit für einen optimalen Durchsatz sorgen. Zur Abrundung wurden die Produkte der Firma Holp sowie das breite Vertriebsprogramm der Gastgeber AP Deutschland und der BRR-Baumaschinen Rhein-Ruhr gezeigt.