
Wolff 8038 Clear vereint große Traglast und schnelle Montage
Groß, stark und dennoch leicht zu montieren – der neue Wolff 8038 Clear tritt in der 560-mt-Klasse an und ist das bisher größte spitzenlose Modell von Wolffkran. Er vereint die Leistungsfähigkeit eines Turmspitzenkrans mit den Montagevorteilen der spitzenlosen Bauweise und damit genau die Eigenschaften, die derzeit stark nachgefragt werden.

Mohamed Abouelezz, Leiter der Geschäftsentwicklung bei Wolffkran, sieht weltweit einen Trend zum Bauen mit Fertigbauteilen und vorgefertigten Modulen. Das sind in der Regel Großprojekte wie Flughäfen, Industrieanlagen oder Rechenzentren, bei denen schwere Brocken gehoben werden müssen. Hier sind oft Krane mit Turmspitze die erste Wahl, da sie über große Traglasten verfügen. Weil aber Bauunternehmer mehr denn je auf eine unkomplizierte Montage achten, hat Wolffkran den spitzenlosen Wolff 8038 Clear konzipiert.
Mit 80 m Auslegerlänge und 20 t maximaler Tragfähigkeit steht der Wolff 8038 Clear den Modellen mit Turmspitze in nichts nach. Seine Spitzentragfähigkeit von 3,8 t bei 80 m Ausladung kann überzeugen. Mit einem optionalen Erweiterungsstück lässt sich der Ausleger auf 85 m verlängern, wobei er dann noch 2,1 t an der Spitze hebt. Der Neuzugang verfügt zudem über das patentierte Auslegerdesign, bei dem der Obergurt mit einer einfachen Steckverbindung ohne Hammer montiert werden kann und die glatten Übergänge die Feinpositionierung der Last erleichtern.

„Die Untergurtkonstruktion haben wir ebenfalls überarbeitet und durch lokale Verstärkungen optimiert“, erläutert Projektmanager Wouter van Loon. „Dadurch können wir nicht nur rund zehn Prozent Material einsparen, was sich im Preis niederschlägt, sondern auch die Montagegewichte um 20 Prozent reduzieren.“ Zudem kann der Ausleger standardmäßig geteilt montiert werden. Das schwerste Einzelgewicht beträgt 15 t. Als zusätzliche Montagehilfe hat der neue Wolff Bolzendepots an allen Stellen, an denen Kranteile überkopf installiert werden müssen – wie beispielsweise an der Kranspitze. Die Bolzen verbleiben immer an der richtigen Position und müssen nur noch mit einem Handgriff in die vorgesehenen Bohrungen geschoben werden.
Weitere Arbeitserleichterungen ergeben sich durch zusätzliche Podeste für die geteilte Auslegermontage, klappbare Geländer am Gegenausleger und optional verfügbare Hilfskrane für Montage und Servicearbeiten an Hub- und Drehwerk. Für mehr Sicherheit und Komfort während der Arbeit kann der Kran auf Wunsch mit einer zweiten Bremse an der Hubwinde sowie dem High-Speed-Positioning-System (HiSPS) ausgeliefert werden. Zudem ist er für ein neues, bald bestellbares Unterflaschen-Kamerasystem vorgerüstet, mit dem der Kranfahrer die Last an jeder Auslegerposition und in jeder Höhe im Blick hat und das auch mit dem HiSPS kombiniert werden kann.

Als reiner 2-Strang-Kran ist der Wolff 8038 Clear wahlweise mit einer 75-kW- oder einer 110-kW-Hubwinde bestellbar, mit denen Arbeitsgeschwindigkeiten bis 132 m/min beziehungsweise 190 m/min möglich sind. Die Hubwindenleistung kann auf Baustellen, die nicht die volle Kapazität benötigen, um 50 Prozent gedrosselt werden. Für eine platzsparende Positionierung verfügt der Kran standardmäßig über einen 2,3-m-Turmanschluss, kann aber auch auf einen 2-m-Turm aufgestellt werden, um ihn in Aufzugschächten zu platzieren. Er soll weltweit auf Baustellen zum Einsatz kommen und kann auf sechs Lkw transportiert werden.
Hubstarke Wölfe auch in Oslo aktiv
Zeitgleich mit der Umfirmierung von Wolffkran Norge in eine hundertprozentige Tochter der Wolffkran Holding war der Kranersteller in der norwegischen Hauptstadt in zwei große Bauprojekte involviert. So kamen mehrere Wölfe, darunter zwei 7534.16 Clear, bei der Modernisierung des Osloer Stadtteils Ulven zum Einsatz. Mit 16,5 t maximaler Tragkraft, 5 t Spitzentragfähigkeit und 60-m-Ausleger transportierten sie beim Bau einer Wohnanlage schwere Fertigbauteile, Stahl sowie Beton und betonierten Aufzugschächte im Gleitschalungsverfahren. Ihre leistungsstarke 75-KW-Hubwinde erlaubt eine Arbeitsgeschwindigkeit von 185 m/min. Drei weitere 7534.16 Clear errichteten wenige Kilometer entfernt den neuen Firmensitz des Bauunternehmens Veidekke, das im Zuge der beiden Projekte erstmals mit Wolffkran Norge zusammenarbeitete. „Bei der Planungsphase, der Beantragung der Genehmigungen der Bahnbehörden, der Einrichtung der Baustelle in Koordination mit der Nachbarbaustelle, der komplexen Logistik während der Montagen und auch bei den anspruchsvollen Nachtschichten stand uns das Wolffkran-Team mit Kompetenz zur Seite“, lobt Projektleiter Morten Opstad Aarseth.
Bauma: FS.902/7